|
Definition |
Der Spacecurl ist ein apparatives Trainingsgerät welches die Ausführung aktiver, vom Trainierenden ausgelöster, dreiachsiger Bewegungen außerhalb der sonst üblichen Orthogonalität ermöglicht. Daraus leitet sich ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen Trainings- und Therapiegeräten ab.
|
|
Historie |
Der Spacecurl wurde entwickelt im Rahmen des Austronautentrainings der NASA. Seit 1998 ist er im „zivilen“ Sektor als Therapiegerät im Einsatz. |
|
Anbieter |
Es gibt weltweit nur an die 130 Anbieter von sensomotorischen Trainingstherapien am Spacecurl! |
|
Finalität |
Durch dreiachsige kleinamplitudige Stellreaktionen seitens des Trainierenden werden die autochthonen tiefen Rückenmuskel reflektorisch tätig. ->Rückenschmerzprävention
Durch das Training am Spacecurl werden Winkelbeschleunigungen erzeugt die für das peripher- vestibuläre sowie für das cerebelläre System adäquate Reizkonstellationen generieren.
->Unterstützung des Rehabilitationsprozesses von Schwindelpatienten (Neuropathia Vestibularis)
|
|
Trainingsspezifika |
Schwierigkeitsgrad kann durch die sukzessive Freigabe der Ringe sowie die Justierung der höhenverstellbaren Standplattform beliebig variiert werden. Daher ist eine Therapie am Spacecurl sowohl für Patienten als auch für Hochleistungssportler gewinnbringend.
|
|
Koordinatives Moment |
Soll das koordinative Moment im Vordergrund stehen wird der Patient beispielsweise sehr hoch eingespannt. Labilisierung- schwierige Bewegungskontrolle mit geringem Krafteinsatz. |
|
Kräftigung |
Soll die Kräftigung der autochtonen Rückenmuskulatur im Vordergrund stehen wird tiefer eingespannt. Stabilisierung- einfache Bewegungskontrolle mit großem Krafteinsatz.
|